Wollten Sie schon einmal Bilder aus einem Word-Dokument extrahieren, um es anderweitig weiterzuverwenden – zum Beispiel um es zu retuschieren?
Mit einem kleinen Trick ist dies möglich. Wenn Sie an einer ».doc«-Datei arbeiten, müssen Sie diese zuerst in eine ».docx«-Datei umspeichern. Sollte schon eine ».docx«-Datei vorliegen, entfällt dieser Schritt.
Gehen Sie zuerst in das Menü »Datei > Speichern unter…«.
Wählen Sie das Dateiformat ».docx« aus.
Als Nächstes ersetzen Sie die Dateiendung »docx« mit der Endung »zip«.
Nun verwenden Sie ein Archiv-Programm auf Ihrem Computer, um die Datei zu »entpacken«. (Falls das Archiv-Programm keinen Ordner aus der zip-Datei extrahieren sollte, verwenden Sie zum Beispiel »Winzip« oder »Stuffit Expander«.)
In Folge erhalten Sie einen Ordner, der alle Elemente Ihres Word-Dokuments enthält …
… auch die separaten Bilder. Diese befinden sich weiter unten in der Hierarchie im Ordner »media«.
Vielen Dank an Mag. Klaus Lerch, der mir diesen Trick gezeigt hat!
Zusatztipp
Dieser Trick funktioniert übrigens auch mit Excel und PowerPoint. Es muss entsprechend eine ».xlsx«- oder ».pptx«-Datei vorliegen, dann die Dateiendung in ».zip« ändern und wieder die Archivdatei öffnen. Sind es ».xls«- oder »ppt«-Dateien, zuerst in die anderen Formate umspeichern.
Dieser Beitrag hat 4 Kommentare
Jesse Krauß
3 Okt 2022
Vielen Dank, das ist wirklich ein interessanter Trick! Es bleibt nur folgendes Problem: Die Bilddateien, die ich erhalte, sind in Bezug auf Höhe und Breite genau so groß, wie sie in der docx im Layout angelegt sind, das heißt in aller Regel stark verkleinert. Wenn ich dagegen die Bilddateien aus der Datei einzeln (händisch) herausspeichere, erhalte ich die volle Datengröße der ursprünglich eingebetteten Datei, und die brauche ich natürlich. Lässt sich auch dieses Problem über die ZIP-Methode irgendwie lösen?
Soweit ich weiß leider nicht. Daher ist Ihre Methode bei wenigen Bildern vorzuziehen. Beide Methoden (zip-Variante als auch händisches Speichern) stellen »nur« eine Notvariante dar. Im Regelfall fordere ich die Bilder immer aus dem Original an. Das funktioniert für mich am besten.
Eine alternative Möglichkeit ist:
Datei / Speichern unter … / Dateiformat: Webseite (.htm)
Dann liegen die Bilder so wie eingebettet in einem eigenen Ordner
Das Ergebnis entspricht meist der copy-paste-Methode …
Herzlichen Dank für diesen zusätzlichen Tipp! Dies ist sogar praktischer, weil der Ordner schon ohne Extrahierung zur Verfügung steht. Leider braucht man Word im ersten Schritt dazu.
Jesse Krauß
3 Okt 2022Vielen Dank, das ist wirklich ein interessanter Trick! Es bleibt nur folgendes Problem: Die Bilddateien, die ich erhalte, sind in Bezug auf Höhe und Breite genau so groß, wie sie in der docx im Layout angelegt sind, das heißt in aller Regel stark verkleinert. Wenn ich dagegen die Bilddateien aus der Datei einzeln (händisch) herausspeichere, erhalte ich die volle Datengröße der ursprünglich eingebetteten Datei, und die brauche ich natürlich. Lässt sich auch dieses Problem über die ZIP-Methode irgendwie lösen?
René Andritsch
3 Okt 2022Soweit ich weiß leider nicht. Daher ist Ihre Methode bei wenigen Bildern vorzuziehen. Beide Methoden (zip-Variante als auch händisches Speichern) stellen »nur« eine Notvariante dar. Im Regelfall fordere ich die Bilder immer aus dem Original an. Das funktioniert für mich am besten.
J.Maad
24 Feb 2023Eine alternative Möglichkeit ist:
Datei / Speichern unter … / Dateiformat: Webseite (.htm)
Dann liegen die Bilder so wie eingebettet in einem eigenen Ordner
Das Ergebnis entspricht meist der copy-paste-Methode …
René Andritsch
25 Feb 2023Herzlichen Dank für diesen zusätzlichen Tipp! Dies ist sogar praktischer, weil der Ordner schon ohne Extrahierung zur Verfügung steht. Leider braucht man Word im ersten Schritt dazu.