Beim Satz von Texten spielt die Eingabe von Sonderzeichen eine wichtige Rolle. Sei es der Gedankenstrich, das »Copyright«-Zeichen (©) oder die »Tilde« (~) – um nur einige wenige zu nennen.
Auf dem Mac können Sie viele Sonderzeichen über die Kombination der Zusatztasten SHIFT und/oder ALT und weiteren Tasten erreichen. Auf dem PC müssen Sie in vielen Fällen auch den numerischen Zehnerblock zu Hilfe nehmen.
Das sehen Sie hier am Beispiel des Gedankenstrichs:
Mac: ALT-Taste in Kombination mit dem Minuszeichen
Win: ALT-Taste in Kombination mit den Ziffern »0150« des numerischen Zehnerblocks
Weil es unmöglich ist, sich das alles zu merken, hält InDesign das Gylphenbedienfeld für Sie bereit. Einblenden können Sie es rasch über das Menü »Schrift > Glyphen«.
Scrollen Sie in der Übersicht bis Sie Ihr Zeichen gefunden haben. Noch schneller geht es, wenn Sie den Namen des Zeichens kennen. Sie können diesen in das vorhandene Glyphensuchfeld eingeben:
Der satztechnische Umgang mit Sonderzeichen erfordert in vielen Fällen mikrotypografische Feineinstellungen. Folgende Bücher geben Ihnen dazu hilfreiche Anleitungen …
Detailtypografie von Friedlich Forssman und Ralf de Jong aus dem Verlag Hermann Schmitd Mainz
und Das Detail in der Typografie von Jost Hochuli aus dem Niggli-Verlag
Falls Sie Ihre Arbeit mit Tastaturkurzbefehlen effizienter gestalten wollen, besuchen Sie meinen »InDesign Keyboard-Shortcut-Guide« im Webshop. Darin informiere ich Sie über Sonderzeichen, benutzerdefinierte Tastaturbefehle, Werkzeugaktivierung und die »Geheimnisse« der ALT-Taste. Alles handlich verpackt in einem 25-seitigen PDF.
Notwendige Cookies gewährleisten das richtige Funktionieren der Website. Diese Kategorie enthält Cookies, die die Basisfunktionalität der Website und deren Sicherheitsfunktionen unterstützen.
Folgende Cookies werden gesetzt:
Cookie | Beschreibung |
---|---|
cookielawinfo-checkbox-nicht-kategorisiert | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plug-In gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmungs-Entscheidung des Nutzers für unbekannte Cookies zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-notwendig | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plug-In gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmungs-Entscheidung des Nutzers in Bezug auf notwendige Cookies zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-werbung | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plug-In gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmungs-Entscheidung des Nutzers in Bezug auf Werbung zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-youtube | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plug-In gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmungs-Entscheidung des Nutzers für YouTube-Nutzung zu speichern. |
PHPSESSID | Dieses Cookie liegt PHP-Anwendungen zugrunde. Das Cookie wird verwendet, um die einzigartige Session-ID eines Nutzers zu identifizieren und zu speichern und dessen Sitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein sogenanntes Session-Cookie und wird gelöscht, sobald alle Browser-Fenster geschlossen werden. |
viewed_cookie_policy | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plug-In gesetzt und wird verwendet, um die Zustimmungs-Entscheidung des Nutzers zu speichern. Es speichert keinerlei persönliche Daten. |
YouTube setzt Cookies um das Verhalten und den Ort von Nutzerinnen und Nutzern zu verarbeiten sowie Informationen zum eingebetteten Video zu erhalten:
Folgende Cookies werden bei Aktivierung und Zustimmung gesetzt:
Cookie | Beschreibung |
---|---|
GPS | Dieses Cookie speichert eine einzigartige ID, um den geografische Standort eines Nutzers zu erfassen. |
VISITOR_INFO1_LIVE | Dieses Cookie wird verwendet, um Informationen eines auf einer Website eingebetteten YouTube-Videos nachzuverfolgen (Tracking). |
YSC | Dieses Cookie zeichnet die Anzahl der Video-Ansichten eines eingebetteten Videos auf (Tracking). |
Das Cookie mit der ID »YTC« wurde noch nicht identifiziert und wird daher standardmäßig deaktiviert.
Folgende Cookies werden von Google bei Aktivierung und Zustimmung gesetzt:
Cookie | Beschreibung |
---|---|
IDE | Google DoubleClick verwendet Cookies um das Nutzerverhalten beim Besuch der Website und jeglicher anderen Werbung vor Besuch der Website zu analysieren. Dies dient dazu, der Nutzerin oder dem Nutzer relevante Werbung zu präsentieren. |